Spurensuche nach den ältesten Orgeln im Taunus Eine Nachmittagsexkursion zur Einstimmung auf Fugato
Mi., 14. September 2022, 14:00 Uhr
Im Depot der Saalburg wurden Fragmente einer römischen Pfeifenorgel identifiziert – ein spektakulärer Fund, da es weltweit nur drei oder vier antike Orgelfragmente gibt. Die Stücke auf der Saalburg sind der bislang einzige Nachweis einer römischen Orgel in Deutschland. Hier gibt es zwar nichts zu hören, aber durchaus spannende Informationen und Erläuterungen. Die beiden Instrumente in Usingen und Grävenwiesbach wird Susanne Rohn, die Kantorin der Erlöserkirche, jedoch zum Klingen bringen; Gregor Maier, Kulturamtsleiter des Hochtaunuskreises, liefert historisch-kunsthistorische Hintergrundinformationen zu den Kirchen und ihren Instrumenten. Veranstaltet wird die Exkursion in Zusammenarbeit mit dem Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v. d. Höhe und dem Förderverein Kreisarchiv des Hochtaunuskreises.
Ablauf: Römerkastell Saalburg Ev. Laurentiuskirche Usingen Kaffeepause Ev. Kirche Grävenwiesbach
Rückkehr gegen 18.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 45,00 € (Konzerte und Busfahrt) Eintritt Einzelkonzerte (Usingen, Grävenwiesbach) je 10,00 € (je 5,00 €) Tickets und Info: Tourist Info im Kurhaus, T. 06172 178 3710 www.frankfurtticket.de, T. 069 13 40 400 Tickets online www.orgelfestival-fugato.de
Abfahrt: Bahnhof Bad Homuburg
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Karte
Arbeitskreis Orgelfestival Fugato
Kaiser-Wilhelms-Bad
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Tel.: (06172) 178-3710
www.orgelfestival-fugato.de
Kur- und Kongreß-GmbH in Kooperation mit der Stadt Bad Homburg, dem Hochtaunuskreis und dem Kuratorium Bad Homburger Schloss e.V. Zurück
|